Agostini, Evi
Zur Verdichtung und Analyse von Unterrichtsvignetten
jlb 4/2019
Aich, Gernot und Kuboth, Christina
Umsetzung eines multiplikatorengestützten Gesprächstrainings.
Anregungen für eine erfolgreiche Umsetzung
jlb 4/2020
Bauer, Catherine, Bieri Buschor, Christine und Bürgler, Beatrice
Quereinstieg: Berufswechsel in den Lehrberuf in der Schweiz
jlb 2/2019
Bauer, Martin, Schmid, Stefan und Weinbacher, Gregor
digi.folio – digitale Kompetenzen bei Lehrkräften aufbauen. Das maßgeschneiderte Fortbildungsprogramm für digital kompetente Lehrkräfte in Österreich
jlb 1/2020
Benner, Ilka und Kaufmann, Bianka
Angebot und Bedarf in der Lehrer*innenfortbildung.
Ergebnisse aus der Region Mittelhessen
jlb 4/2020
Berger, Stéphanie und Moser, Urs
Adaptives Lernen und Testen
jlb 1/2020
Biederbeck, Ina und Kreische, Tina
Wissenschaftlichkeit als fortbildungsdidaktisches Prinzip.
Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
jlb 4/2020
Buch, Susanne R.
Feedback von Lehrenden für Lernende – Feedback for Learning?!
jlb 1/2019
Bühler, Caroline und Pflanzl, Barbara
Editorial zu jlb 2/2019 (Quereinsteiger*innen)
jlb 2/2019
Busse, Annette und Bosse, Dorit
Peer-Learning vom Studienbeginn bis ins Referendariat – ePortfolio-gestützte Lernszenarien
jlb 3/2019
Caspari, Daniela
Der Q-Master an der Freien Universität Berlin: ein Konzept für einen individuelle(re)n Weg in den Lehrberuf
jlb 2/2019
Christof, Eveline, Obex, Tanja, Pham-Xuan, Robert, Schauer, Gabriele, Schratz, Michael und Symeonidis, Vasileios
Professionsspezifische Haltungen in der Lehrer*innenbildung. Was zeigt sich in der Ausbildung?
jlb 2/2020
Criblez, Lucien und Quiring, Nehemia
Lehrer*innenbildung für die Primarstufe in der Schweiz
jlb 3/2020
Decker, Lena und Hensel, Sonja
Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe II. Das Projekt SiFu
jlb 2/2020
De Zordo, Lea, Hagenauer, Gerda und Hascher, Tina
Auf das Praktikumsteam kommt es an? Einstellungen zur Kooperation von Studierenden in Teampraktika
jlb 3/2019
Diery, Annika, Knogler, Maximilian, Mazziotti, Claudia, Schneeweiss, Annika,
Hetmanek, Andreas, Holzberger, Doris und Seidel, Tina
Das Clearing House Unterricht. Ein Service für die Lehrer*innenbildung?!
jlb 2/2020
Drope, Tilman und Rabenstein, Kerstin
Relationieren: Zum Umgang mit der Pluralität von Forschungszugängen in der Lehre
jlb 4/2019
Ebner, Martin, Adams, Simone, Bollin, Andreas, Kopp, Michael und Teufel, Martin
Digital gestütztes Lehren mittels innovativem MOOC-Konzept
jlb 1/2020
Engel, Inka
Megatrend Konnektivität. Eine Herausforderung
jlb 1/2020
Engel, Inka und Voigt, Miriam
Rekrutierung von Quereinsteiger*innen
jlb 2/2019
Fehrmann, Ingo
Rezension zu: Bauer, C. E., Bieri Buschor, C. & Safi, N. (Hrsg.). (2017). Berufswechsel in den Lehrberuf: Neue Wege der Professionalisierung. Bern: hep verlag. 205 Seiten, ISBN 978-3-0355-0478-1
jlb 2/2019
Fricke, Josephin, Bauer-Hägele, Stephanie, Horn, Dorothea, Grötzbach, Daniel, Sauer, Daniela, Paetsch, Jennifer, Drechsel, Barbara und Wolstein, Jörg
Peer-Learning in der Lehrer*innenbildung. Gemeinsam und auf Augenhöhe lernen
jlb 3/2019
Fricke, Josephin, Bauer-Hägele, Stephanie und Wolstein, Jörg
Dimensionen eines Peer-Counseling-Ansatzes in der Lehrer*innenbildung
jlb 3/2019
Geck, Hartmuth, Weckend, Denise und Zierer, Klaus
Schulpädagogische Lehre braucht Unterrichtspraxis
jlb 2/2020
Goldmann, Daniel und Emmerich, Marcus
Umgang mit Heterogenität oder Umgang mit Unterrichtsstörungen? Eine Beobachtung 3. Ordnung einer Lehrer*innenfortbildung
jlb 2/2020
Hafner, Sandra
Qualitätskonventionen in der Lehrer*innenbildung. Quereinstiegsprogramme aus konventionensoziologischer Sicht
jlb 2/2019
Hauser, Bernhard und Kickmeier-Rust, Michael D.
Editorial zu jlb 1/2020 (Digitalisierung)
jlb 1/2020
Hemetsberger, Bernhard
Peripetien der Ziffernnoten
jlb 1/2019
Hlukhovych, Adrianna, Lindner, Konstantin und Vogt, Sabine
Kulturelle Bildung an einem (Themen-)Tag.
Ein Format für Studierende und Lehrkräfte
jlb 4/2020
Hoferichter, Frances
Stressbewältigung durch Mentoring bei Lehramtsstudierenden im Schulpraktikum
jlb 3/2019
Holzinger, Andrea
Ausbildung von Lehrpersonen der Primarstufe. Ein internationaler Vergleich
jlb 3/2020
Huber, Christina, Buholzer, Alois und Sachs, Marie-Claire
Begleitete Praxisforschung. Ein Erfahrungsbericht
jlb 2/2020
Hundehege, Magdalena und Staub, Sabina
Third Space in Partnerschulen. Kooperationsfelder von Dozierenden-Tandems
jlb 3/2019
Kabaum, Marcel
Rezension zu: Rolff, H.-G. & Thünken, U. (2020). Digital gestütztes Lernen. Praxisbeispiele für eine zeitgemäße Schulentwicklung. Weinheim: Beltz. 164 Seiten, ISBN 978-3-407-63187-9
jlb 4/2020
Kayali, Fares, Schwarz, Vera, Luckner, Naemi und Hödl, Oliver
Play it again. Digitale Musikinstrumente im MINT-Unterricht
jlb 1/2020
Keck Frei, Andrea, Berweger, Simone, Bührer, Zippora, Wolfgramm, Christine und
Bieri Buschor, Christine
Als Lehrperson zielgerichtet mit Belastungen umgehen.
Ein Selbstmanagement-Training
jlb 4/2020
Keller-Schneider, Manuela
Berufseinstieg von Lehrpersonen.
Herausforderungen, Ressourcen und Angebote der Berufseinführung
jlb 3/2020
Keller-Schneider, Manuela, Hasler, Stephan, Lauper, Dorothee und Tschopp, Monika
Professionalisierung in unterschiedlichen Berufsphasen.
Weiterbildungsangebote in der Schweiz
jlb 4/2020
Kickmeier-Rust, Michael D. und Reimann, Peter
Offenes Lernen in und mit virtuellen Welten
jlb 1/2020
Kolleck, Nina und Schuster, Johannes
Soziale Netzwerkanalyse. Einsatz in Professionalisierung und Lehrer*innenbildung
jlb 4/2019
Krammer, Kathrin und Zutavern, Michael
Editorial
jlb 2/2020
Krammer, Georg und Pflanzl, Barbara
Können wir jede Person lehren Lehrer*in zu werden? Sollen wir es?
jlb 2/2019
Kreis, Annelies und Galle, Marco
Ausbildungsvikariat im Tandem als Erfahrungsraum für Kooperation und erweiterte Lerngelegenheit
jlb 3/2019
Kreische, Tina, Zorn, Sarah Katharina und Biederbeck, Ina
Soziale Unterstützung durch Peers im Praxissemester
jlb 3/2019
Kuckuck, Katharina
Grounded Theory. Zur Anwendung im Lehr- und Lernformat des Forschenden Lernens
jlb 4/2019
Kucharz, Diemut
Lehrer*innenbildung für die Primarstufe in Deutschland
jlb 3/2020
Künzli David, Christine, Bertschy, Franziska, Leonhard, Tobias und Müller, Charlotte
Universaldilettant*innen, defizitäre Generalist*innen?
Herausforderungen für die Primarstufenausbildung
jlb 3/2020
Kuschel, Jenny, Richter, Eric, Lazarides, Rebecca und Richter, Dirk
Themen schulinterner Lehrkräftefortbildungen.
Eine empirische Programmanalyse
jlb 4/2020
Lewalter, Doris, Titze, Silke, Bannert, Maria und Richter-Gebert, Jürgen
Lehrer*innenbildung digital und disziplinverbindend. Die Toolbox Lehrerbildung
jlb 2/2020
Lietze, Stefanie
Teamteaching, Fehler- und Feedbackkultur
jlb 1/2019
Lindner, Doris und Rosenberger, Katharina
Ethnografisches Beobachten und Schreiben im Lehramtsstudium
jlb 4/2019
Lindner, Marlit Annalena
Lernbegleitende Tests in der Hochschullehre als Feedback für Studierende und Lehrende:
Die Rolle des Aufgabenformats
jlb 1/2019
Lucksnat, Christin, Fehrmann, Ingo, Pech, Detlef und Richter, Dirk
Alternative Wege in das Berliner Grundschullehramt.
Struktur und Evaluation eines Studiengangs
jlb 3/2020
Masuch, Susanne
Rezension zu: Stroot, T. & Westphal, P. (Hrsg.). (2018). Peer Learning an Hochschulen. Elemente einer diversitysensiblen, inklusiven Bildung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 316 Seiten, ISBN 978-3-7815-2229-9
jlb 3/2019
Mau, Torben
Rezension zu: Schaumburg, H. & Prasse, D. (2019). Medien und Schule. Theorie – Forschung – Praxis. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 288 Seiten, ISBN 978-3-8252-4447-7
jlb 1/2020
Miglbauer, Marlene und Schallert, Stefanie
Gelingendes und motivierendes Mikrolernen mit CoffeeCupLearning
jlb 1/2020
Paetsch, Jennifer, Dubiel, Simone, Lütke, Beate und Stelze, Kristina
Kooperationen im Vorbereitungsdienst zu „Sprachbildung“.
Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme
jlb 4/2020
Paetsch, Jennifer und Sauer, Daniela
Editorial zu jlb 4/2020 (Lehrer*innen – Fortbildungen)
jlb 4/2020
Pallesen, Hilke
Interpretative Unterrichtsforschung in der Lehrer*innenbildung. Fallarbeit mit der Dokumentarischen Methode
jlb 4/2019
Paseka, Angelika und Schrittesser, Ilse
Forschungsmethoden in der Lehrer*innenbildung
jlb 4/2019
Lena Peukert
Rezension zu: Eck, S. (Hrsg.). (2019). Forschendes Lernen – Lernendes Forschen.
Partizipative Empirie in Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Weinheim: Beltz Juventa.
213 Seiten, ISBN 978-3-7799-3888-6
jlb 2/2020
Piel, Sarah und Schuchart, Claudia
Schichtsensibles Feedback in der Lehrer*innenbildung
jlb 1/2019
Pollmanns, Marion
Pädagogische Sinnstrukturen erschließen. Zur objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion von Schule und Unterricht
jlb 4/2019
Proyer, Michelle, Kremsner, Gertraud und Schmoelz, Alexander
Lehrende mit Fluchterfahrung: Berufseinstieg in Österreich
jlb 2/2019
Raaflaub, Meike, Wyss, Corinne und Hüsler, Nina
Kollegiale Unterrichtsreflexion im Lehramtsstudium
jlb 3/2019
Reischl, Julia
Der Einsatz der Tiefenhermeneutik in der Lehrer*innenbildung am Beispiel eines Protokolls einer teilnehmend-beobachteten Unterrichtsstunde
jlb 4/2019
Resch, Katharina
Feedback in der Hochschule und der Schule – eine Begriffsbestimmung
jlb 1/2019
Riedl, Alfred
Theorie-Praxis-Verzahnung in einem Masterstudium mit Referendariat. Professionalisierung von Quereinsteiger*innen
jlb 2/2019
Rubach, Charlott und Lazarides, Rebecca
Digitale Kompetenzeinschätzungen von Lehramtsstudierenden fördern
jlb 1/2020
Rzejak, Daniela, Lipowsky, Frank und Bleck, Victoria
Synopse bedeutsamer Merkmale von Lehrkräftefortbildungen.
Wirkungsebenen und konzeptionelle Aspekte
jlb 4/2020
Schafer, Yves, Freisler-Mühlemann, Daniela und Bauer, Catherine
Auf dem zweiten Berufsweg zum Lehrberuf. Personale und soziale Ressourcen am Studienende
jlb 2/2019
Schanze, Anja und Gall, Isabell
Erfolgreicher Start ins Lehramtsstudium durch Peer-Tutoring. Das Projekt TUD_MTC
jlb 3/2019
Scheidig, Falk
Unterrichtsvideos. Neue Szenarien digitaler Praxisbezüge
jlb 1/2020
Schellenbach-Zell, Judith, Riedel, Stefan und Rochnia, Michael
Welches Feedback geben Dozent*innen Studierenden im Praxissemester?
jlb 1/2019
Schmid, Mirjam, Krannich, Maike und Petko, Dominik
Technological Pedagogical Content Knowledge. Entwicklungen und Implikationen
jlb 1/2020
Schmoelz, Alexander und Handle-Pfeiffer, Daniel
Feedback in prüfungsimmanenten Großlehrveranstaltungen
jlb 1/2019
Schrittesser, Ilse und Paseka, Angelika
Editorial zu jlb 4/2019 (Verstehen, Auswerten und Interpretieren von Daten)
jlb 4/2019
Schrittesser, Ilse und Schuchart, Claudia
Editorial zu jlb 1/2019 (Feedback)
jlb 1/2019
Schwab, Susanne und Huber, Matthias
Quantitative Forschungsmethoden und deren Potential für die Lehrer*innenbildung
jlb 4/2019
Schweinberger, Kirsten
Vignetten oder die Frage: Was würden Sie an dieser Stelle tun?
jlb 2/2019
Seel, Andrea, Carle, Ursula, Steiner, Daniel und Wohlhart, David
Editorial zu jlb 3/2020 (Lehrer*innenbildung für die Primarstufe)
jlb 3/2020
Seitz, Simone
Über Fortbildung Anschlüsse schaffen.
Wie kommt Inklusion in die Grundschule?
jlb 3/2020
Sertl, Michael
Rezension zu: Rosenberger, K. (2018). Unterrichten: Handeln in kontingenten Situationen. Weinheim und Basel: Verlag Beltz Juventa. 340 Seiten, ISBN 978-3-7799-3784-5
jlb 1/2019
Soukup-Altrichter, Katharina
Lehrer*innenbildung für die Primarstufe in Österreich.
Spezialisierte Generalist*innen für die Volksschule
jlb 3/2020
Strauß, Sarah und Rohr, Dirk
Peer-Learning in der Lehrer*innenbildung
jlb 3/2019
Thonhauser, Josef
Rezension zu: Steffens, U. & Posch, P. (Hrsg.). (2019). Lehrerprofessionalität und Schulqualität. Münster, New York: Waxmann. 415 Seiten, ISBN 978-3-8309-4115-6
jlb 3/2020
Tremp, Peter
Forschungsorientierung und Berufsrelevanz. Hochschuldidaktische Überlegungen zum Lehramtsstudium
jlb 2/2020
Valdorf, Nicole und Streblow, Lilian
Das Konzept der PeerBeratung. Ein Angebot zur theoriegeleiteten Praxisreflexion für Lehramtsstudierende
jlb 3/2019
Waschewski, Tina und Weinhold, Swantje
Kooperativ forschen und Rechtschreibunterricht entwickeln
jlb 2/2020
Zierer, Klaus, Wisniewski, Benedikt, Schatz, Christina, Weckend, Denise und
Helmke, Andreas
Wie kann Feedback der Lernenden die Unterrichtsqualität verbessern?
jlb 1/2019