Raumbildung

Autor*innen Katharina Rosenberger Abstract Mit dem Begriff „Raumbildung“ sind mehrere Dimensionen angesprochen, die in diesem Beitrag entfaltet werden. Einerseits geht es um das Entwerfen und Gestalten von Bildungsräumen, andererseits aber auch um baukulturelle Bildung und schließlich um die Frage der Raumgestaltung als Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen. Diese drei Dimensionen sind nicht nur für den … Weiterlesen

Neue Lehr-/Lernräume in der beruflichen Lehrkräftebildung. Ein Blick ins Teaching Lab

Autor*innen Katharina Schwanke, Tim Herzig und Ursula Walkenhorst Abstract In diesem Beitrag wird das Raumkonzept des ‚Teaching Labs‘ am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) an der Universität Osnabrück in den Blick genommen. Zu Beginn erläutern die Autor*innen das Verständnis von Lernräumen im Kontext der beruflichen Lehrkräftebildung am IGB. Im weiteren Beitrag stehen der theoretische … Weiterlesen

Musikpädagogik im Maker Space. Ein neues Raumkonzept für die Lehrer*innenbildung?

Autor*innen Karolin Schmitt-Weidmann und Dirk Weidmann Abstract Der Beitrag beschreibt zunächst die pädagogischen Überlegungen der Maker Education und aktueller Maker Space-Konzeptionen. Konkret wird das Projekt der Errichtung eines Maker Space-Gebäudes für die künstlerisch-pädagogische Bildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HMDK) Stuttgart vorgestellt. Die Nutzung als Arbeitsraum, Lernraum und Raum für formale Weiterbildung … Weiterlesen

Digitale Lehr- und Lernlabore zur Förderung digitalitätsbezogener Professionskompetenzen in der Lehrkräftebildung

Autor*innen Anja Gärtig-Daugs, Karl-Heinz Gerholz, Pascal Gutjahr, Konstantin Lindner, Denis Messig, Jennifer Paetsch, Marisa Pensel, Nicholas Peterson, Philipp Schlottmann, Pauline Schneider, Olaf Struck und Theresia Witt Abstract Die digitalen Lehr- und Lernlabore an der Universität Bamberg unterstützen die digitalitätsbezogene Professionalisierung von Lehrkräften. Das Raumkonzept umfasst sechs dezentral verteilte Labs, die das Erproben unterrichtlicher Kerntätigkeiten und … Weiterlesen

Partizipative Gestaltung zukunftsorientierter Lernräume. Potenziale und Herausforderungen

Autor*innen Theresia Leuenberger, Georg Fiedler, Loris Jeitziner, Andrea Frick, Bernd Eichinger, Karin Manz und Carmen Zahn Abstract Der Beitrag reflektiert die Entwicklung zukunftsorientierter Lernräume im Projekt „FHNW Learning Spaces“. Nach einem Schlaglicht auf aktuelle Forschungserkenntnisse zu Lernerfolg und -engagement in flexiblen Lernumgebungen werden vier allgemeine Rahmenbedingungen für die Lernraumentwicklung im Hochschulkontext benannt. Deren konkrete Ausprägung … Weiterlesen