Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten

Autor*innen

Michelle Laux, Kai Schuster und Maik Beege

Abstract

Insbesondere durch den Paradigmenwechsel im Schulbau wird nach dem Ausbilden einer Pädagogischen Raumkompetenz verlangt, welche sowohl ein Bewusstsein als auch eine Handlungskompetenz bezüglich der Unterrichtsumgebung einschließt. Anhand aktueller Forschungsarbeiten wird im Rahmen dieses Beitrags das Feld der ‚Teacher Spatial Competency‘/‚Spatial Literacy‘ eingeordnet und mit der theoriebasierten Vorstellung eines Seminarkonzeptes zu einer Exkursion nach Amsterdam ein Praxisbeispiel aufgezeigt, auf welche Weise das Thema der Pädagogischen Architektur Eingang in die Lehrer*innenbildung finden könnte.

Keywords

Pädagogische Architektur, Pädagogische Raumkompetenz, Spatial Literacy, Teacher Spatial Competency, Lehrer*innenbildung

DOI

10.35468/jlb-01-2025-02

Lizenz

veröffentlicht unter der Creative Commons-Lizenz (mit Ausnahme aller Fotos, Grafiken und Abbildungen): CC BY-NC-SA 4.0 International, https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/