Räume der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
jlb 01/2025
25. Jahrgang
BEITRÄGE
01 Katja Ninnemann
Erweiterung von (Handlungs-)Räumen der Lehrer*innenbildung über die Perspektive eines relationalen Raumverständnisses
02 Michelle Laux, Kai Schuster und Maik Beege
Pädagogische Raumkompetenz als Chance für die Lehrer*innenbildung. Ein Best-Practice-Beispiel zu Amsterdamer Schulbauten
03 Theresia Leuenberger, Georg Fiedler, Loris Jeitziner, Andrea Frick, Bernd Eichinger, Karin Manz und Carmen Zahn
Partizipative Gestaltung zukunftsorientierter Lernräume. Potenziale und Herausforderungen
04 Anja Gärtig-Daugs, Karl-Heinz Gerholz, Pascal Gutjahr, Konstantin Lindner,
Denis Messig, Jennifer Paetsch, Marisa Pensel, Nicholas Peterson,
Philipp Schlottmann, Pauline Schneider, Olaf Struck und Theresia Witt
Digitale Lehr- und Lernlabore zur Förderung digitalitätsbezogener Professionskompetenzen in der Lehrkräftebildung
05 Karolin Schmitt-Weidmann und Dirk Weidmann
Musikpädagogik im Maker Space. Ein neues Raumkonzept für die Lehrer*innenbildung?
06 Katharina Schwanke, Tim Herzig und Ursula Walkenhorst
Neue Lehr-/Lernräume in der beruflichen Lehrkräftebildung. Ein Blick ins Teaching Lab
EINBLICKE
07 Christian Müller, Jutta Mägdefrau, Matthias Brandl und Hannes Birnkammerer
Universität Passau: Didaktische Innovationslabore
08 Elfriede Windischbauer
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig: Um- und Neubau
09 Christina Huber und Monika Kloth
Pädagogische Hochschule Luzern: Neubau
STICHWORT
010 Katharina Rosenberger
Raumbildung
ZUM SCHLUSS
011 Cornelia Dinsleder und Ulrich Kirchgässner
Publikationen – Netzwerke – Projekte
012 Annette Tettenborn und Peter Tremp
Nachgefragt bei „nAB notizen Architektur und Bildung“. Interview mit Michael Zinner