„Mein Vater wird im Sommer so richtig schwarz“. Vom Umgang mit (Selbst-)Rassifizierung

Autor*innen Ursula Fiechter und Simone Suter Abstract Das Anliegen, sich gegen Rassismus zu positionieren und Ausgrenzung zu verhindern, ist für die große Mehrheit der Lehramtsstudierenden unbestritten. Was dies konkret im Alltag bedeutet, stellt jedoch eine große Herausforderung dar. Der Beitrag zeigt, dass es schwierig ist, gesellschaftliche Verhältnisse in konkreten Situationen mitzudenken und die Handlungen der … Weiterlesen

Berufliche und gymnasiale Bildung in linguizismuskritischer Perspektive. Sprachordnungen im Kontext der Sekundarstufe II

Autor*innen Susanne Burren, Maritza Le Breton, Daniel Nacht, Kyra Lenting und Carolina Toletti Abstract Im Beitrag werden Ansätze vorgestellt, die sich mit Linguizismus resp. Neo-Linguizismus als sprachbezogene Formen des Rassismus befassen. Neo-Linguizismus manifestiert sich im Bildungsbereich durch subtile Sprachgebote und -verbote bzw. Effekte der Sprachhierarchisierung mit Bezug auf nationalstaatlich verankerte Sprachgrenzen. Anhand neuerer Fachliteratur sowie … Weiterlesen

Sprache und race in der Schule. Linguizismuserfahrungen von Lehrkräften

Autor*innen Gizem Evin Dağ und M Knappik Abstract Der Beitrag geht der Frage nach, in welchen Formen Lehrkräfte mit internationaler Familiengeschichte rassistischen Linguizismus in der Schule erfahren und wie dieser durch die Institution Schule bedingt ist. Anhand von Interviewdaten wird gezeigt, dass Abwertungen, Disziplinierungen und die Unterstellung von Normübertretungen, die die Lehrkräfte erfahren, mit Bezug … Weiterlesen

Schule verkörpern! Der LeibKörper als Zugang zu Rassismuskritik- und Kinderschutzkonzepten in der Schule

Autor*innen Nushin Hosseini-Eckhardt Abstract In diesem Beitrag wird auf der Grundlage leibphänomenologischer und rassismuskritischer Theorieansätze die leib-körperlich bedingte Wahrnehmung der Welt als Ausgangssituation für intersektionale Perspektiven auf Rassismus, Diskriminierung und Kinderschutzkonzepte diskutiert. Dabei werden mit ‚Sensoren der unmittelbaren Sichtbarkeit‘ und ‚Sensoren des mittelbaren Sichtbarwerdens‘ Ergebnisse aus einer durchgeführten ethnografischen Vorstudie für die rassismus- und diskriminierungskritische … Weiterlesen

Rassismuskritik im Fortbildungskontext und Aushandlungen professionalisierungsrelevanter Entwicklungserwartungen

Autor*innen Kamila Bonk und Anja Steinbach Abstract Vor dem Hintergrund Ungleichheiten reproduzierender schulischer Strukturen und Handlungsroutinen wird einer kritisch-reflexiven Professionalisierung der schulischen Akteur*innen eine besondere Bedeutung beigemessen. Der Beitrag diskutiert Ergebnisse aus einer Studie, die sich mit solchen Professionalisierungsprozessen im Rahmen einer rassismuskritischen Fortbildung befasst, und rekonstruiert unterschiedliche Bezugnahmen auf und Aushandlungen von Rassismus(kritik) durch … Weiterlesen

Rassismuskritische Fallarbeit in ,Praxisphasen‘ der Lehrer*innenbildung. Überlegungen zu Professionalisierung in Ordnungen der Differenz

Autor*innen Jocelyn Jasmin Dechêne und Saphira Shure Abstract Der Beitrag fokussiert ‚Praxisphasen‘ der Lehrer*innenbildung als spezifische Orte für rassismuskritische Zugänge. Unter Rückgriff auf Erfahrungen aus einem Begleitseminar, in dem Rassismuskritik als Querschnittsdimension eingebracht wurde, wird ein Konzept für Fallarbeit zugänglich gemacht, das eine Reflexion auf Rassismus als Struktur- und Ordnungsprinzip ermöglicht. Fallarbeit wird darüber als … Weiterlesen

Rassismus in Schule erkennen und bearbeiten. Kontur eines Trialogs im Konnex von Theorie, Praxis und Reflexion

Autor*innen Aysun Doğmuş Abstract Der Beitrag diskutiert die Auseinandersetzung mit Rassismus in Schule als pädagogisch-professionelles und professionalisierungsrelevantes Handeln von (angehenden) Lehrer*innen. Hierfür werden der Habitus des praktischen Könnens und der wissenschaftlich-reflexive Habitus als antinomische Einheit des professionalisierten Handelns sowie Spielarten des Rassismus in Routinen der Schule skizziert, um beide Aufmerksamkeitsrichtungen zu einem Modus des Trialogs … Weiterlesen

Hegemoniekritische Lehrer*innenbildung unter Bedingungen von Rassismus

Autor*innen Eveline ChristofNatascha Khakpour und Matthias Rangger Abstract Der Beitrag führt rassismuskritische und hegemonietheoretische Perspektiven zusammen, um deren Bedeutung für die Lehrer*innenbildung zu beleuchten. Beide Theorieansätze tragen zur Reflexion institutioneller und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen bei, die pädagogisches Handeln in Differenzverhältnissen bedingen. Abschließend werden Impulse für eine kritische Lehrer*innenbildung formuliert, die sowohl die Bedingungen des eigenen Handelns … Weiterlesen