Berufswahlentscheidung Musiklehrerkraft.Warum sich musik-affine junge Menschen gegen den Musiklehrberuf entscheiden

Autor*innen Isolde Malmberg Abstract Warum sich ein junger Mensch für oder gegen ein Studium und den Beruf des/der Musiklehrer*in entscheidet, hat unterschiedliche Gründe. Etwa 30 hochschulische und universitäre Standorte nahmen diese Frage genauer in den Blick und erhoben in einer deutschlandweiten bottom-up Studie, warum sich junge musik-affine Menschen für oder gegen das Musiklehramt entscheiden. Der … Weiterlesen

Musiklehrkräfte. Vorgeschichten, Anforderungen und Rollenkonflikte

Autor*innen Andreas Lehmann-Wermser Abstract Diese Ausgabe beschäftigt sich mit den Lehrkräften in künstlerischen Fächern. Dahinter steckt die Annahme, dass sie gemeinsame Merkmale haben, die sie von Lehrkräften der Mathematik oder der Fremdsprachen unterscheiden. Das erscheint plausibel, muss man doch beispielsweise in den künstlerischen Fächern eine Eignungsprüfung ablegen, die in der Regel eine längere Vorbereitungszeit erfordert; … Weiterlesen

Lehrpersonen des Fachs Musik im Feld Schule und Hochschule. Selbstbild versus vermutetes Fremdbild

Autor*innen Eveline Christof Abstract Dieser Beitrag geht den Bildern nach, die Lehrer*innen und Lehramtsstudierende des Schulfaches Musik haben, und dem Stellenwert, den das Fach Musik im Kanon der Schulfächer aus ihrer Sicht innehat. Dazu wird zunächst der Stellenwert von Musik im Kanon der Schulfächer thematisiert und die spezifischen Herausforderungen von Lehrpersonen künstlerischer Fächer skizziert. Im … Weiterlesen

Fachdidaktik(en) als wissenschaftliche Disziplin

Autor*innen Michael Hemmer Abstract Der Beitrag fragt danach, inwiefern bei Fachdidaktiken von einer wissenschaftlichen Disziplin gesprochen werden kann. Dafür wird nach dem Gegenstandsbereich, den Erkenntnisinteressen und Wegen der Erkenntnisgewinnung gefragt sowie Rahmenbedingungen und Meilensteine der Entwicklung der Fachdidaktiken zu einer wissenschaftlichen Disziplin skizziert. Herausgestellt werden die Erträge der bisherigen Entwicklung, aber auch Hürden insbesondere in … Weiterlesen

Schulpädagogik als wissenschaftliche Disziplin

Autor*innen Manfred Lüders Abstract Für die Schulpädagogik wird, insbesondere in ihren Einführungs- und Lehrbüchern, häufig ausgesagt, dass es sich um eine wissenschaftliche Disziplin handelt. Die mit dieser Aussage vorgenommene Zuschreibung ist allerding höchst umstritten (Rothland, 2021). Dies liegt einerseits daran, dass der Disziplinbegriff selbst zweideutig ist, andererseits aber auch daran, dass sich hinter dem auf … Weiterlesen

Sichtweisen von Lehrkräften auf den Reflexionsbegriff. Einblicke in Studium und Referendariat

Autor*innen Larena Schäfer, Silvia Thünemann und Sabine Doff Abstract Der Beitrag bildet Ergebnisse einer mehrjährigen Zusammenarbeit von Vertreter*innen der Fachdidaktiken und Schulpädagogik an der Universität Bremen ab und untersucht Sichtweisen von (angehenden) Lehrkräften auf den Reflexionsbegriff. Dabei wird gefragt, wie sich das Reflexionsverständnis am Ende des Studiums ausprägt und inwiefern es sich im Referendariat verändert. … Weiterlesen

Rahmenmodell für die Entwicklung von Unterricht. Ein interdisziplinäres Projekt

Autor*innen Ursula Aebersold und Katharina Kalcsics Abstract An der PH Bern entstand im interdisziplinären Diskurs ein Modell zur Unterrichtsentwicklung, das aus sechs Phasen besteht. Es unterstützt Studierende dabei, Unterricht in verschiedenen Fächern planen zu lernen, indem es sie befähigt, fachliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu begründen. Die Diskussion und die Rückmeldungen der knapp 100 involvierten Dozierenden … Weiterlesen

Aushandlungen von Lehramtsstudierenden zu Ungleichheiten. Deutungen zu Sprachsensibilität

Autor*innen Vanessa Henke, Lena Tacke, Stephanie Spanu und Jan-Simon Zimmermann Abstract In diesem Forschungsbeitrag wird eine Videoszene in den Blick genommen, in der Lehramtsstudierende verschiedener Lehramtstypen bei der Anwendung eines Serious Games soziale Ungleichheiten im Raum Schule verhandeln. Der Beitrag rekonstruiert mit der dokumentarischen Methode die impliziten Wissensbestände der zukünftigen Lehrkräfte zu Othering-Prozessen, um im … Weiterlesen