Vorzeitiger Berufseinstieg ins Lehramt. Risiken für die Profession

Autor*innen Sabrina Bacher, Ann-Kathrin Dittrich, Christian Kraler, Gabriele Schauer und Claudia Schreiner Abstract Aufgrund des aktuellen Lehrer*innenmangels arbeiten Lehramtsstudierende zunehmend als Lehrpersonen. Fraglich ist, ob dies zu einer eingeschränkten individuellen Professionalisierung sowie kollektiven Deprofessionalisierung des Lehrer*innenberufs führt und wie es infolge zu einer Reprofessionalisierung kommen kann. Bereits unterrichtende Lehramtsstudierende wurden leitfadengestützt zur eigenen Professionalisierung interviewt. … Weiterlesen

Studentische Aushilfslehrkräfte zwischen Professionalisierungserwartungen und Krisenmanagement

Autor*innen  Michaela Artmann, Katrin Rakoczy und Anja Seifert Abstract Der im Projekt „Professionalität und Professionalisierungsprozesse studentischer Aushilfs- und Vertretungslehrkräfte (PROSA)“ entstandene Beitrag stellt erste Befunde aus einer quantitativen und zwei qualitativen Vorstudie(n) zu Rahmenbedingungen studentischer Aushilfslehrtätigkeit, den damit verbundenen Aufgaben von studentischen Lehrkräften sowie der Übersetzung von Rollenzuweisungen in ein eigenes Rollenverständnis vor. Dabei zeigt … Weiterlesen

Den einen Lehrer*innenmangel gibt es nicht. Ein Diskussionsbeitrag zur Differenzierung

Autor*innen Patrick Gollub, Sarah K. Zorn und Christoph Kruse Abstract Die mediale Berichterstattung, die politische Diskussion sowie der wissenschaftliche Diskurs zum (vermeintlich richtigen) Umgang mit dem Lehrkräftemangel in der Bundesrepublik Deutschland werden zunehmend sehr allgemein und somit verkürzt geführt. Wir möchten dazu anregen, in der mitunter pauschalen Diskussion die Perspektiven auf den Lehrkräftemangel zu differenzieren, … Weiterlesen

Lehrkräftemangel in Österreich. Bestandsaufnahmen und Initiativen

Autor*innen Andreas Schnider und Maria-Luise Braunsteiner Abstract Im vorliegenden Artikel werden Ursachen des Lehrkräftemangels in Österreich (Pensionierung, Teilzeit) und Ausprägung (Bedarfszahlen) dargestellt sowie die 2013 initiierte Neuorganisation der Lehrkräftebildung. Für die bildungspolitische Initiative der Rekrutierung von Quereinsteiger*innen wurde ein mehrstufiges Aufnahmeverfahren und ein mit allen Hochschulen erarbeiteter berufsbegleitender Hochschullehrgang entwickelt. Die Bewerbungen dafür übersteigen die … Weiterlesen

Maßnahmen gegen den Lehrkräftemangel in der Schweiz. Eine empirische Perspektive

Autor*innen Anita Sandmeier und Silvio Herzog Abstract Der Lehrkräftemangel in der Schweiz ist eine Herausforderung für das ganze Bildungssystem. Die aktuelle bildungspolitische Debatte betont die Rekrutierung neuer Zielgruppen und fokussiert auf Maßnahmen, welche auf die kurz- und mittelfristige Behebung der Problematik abzielen. Der Beitrag analysiert die Ansätze kritisch vor dem Hintergrund empirischer Studien und unterstreicht … Weiterlesen

Lehrkräftebildung in Deutschland. Mängelverwaltung im Widerspruch zu KMK-Standards?

Autor*innen Friederike Korneck Abstract Die bildungspolitischen Diskurse zum Mangel an adäquat ausgebildeten Lehrkräften in Deutschland werden durch den Widerspruch zwischen länderübergreifenden Standards für die Lehrkräftebildung und eine gleichzeitig unüberschaubare Vielfalt wenig regulierter Notmaßnahmen der Bundesländer zur Gewinnung von Lehrkräften ohne Lehramtsstudium geprägt. Dieser Beitrag zeichnet (am Beispiel des Fachs Physik) die Entwicklungen der letzten Jahre … Weiterlesen