Heft 01/2023 Praxismodelle

Praxismodelle jlb 01/2023 23. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Anna Pritz, Elisabeth Sattler und Marion Thuswald Mehr Praxis im künstlerischen Lehramtsstudium! Welche Praxis? Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Schulpraxis 02 Michaela Schober, Eva Greisberger und Ruth Mateus-Berr Alternative Master-Praxisformate im künstlerischen Lehramt. Ein Modell stellt sich vor 03 Christian Heuer Über die Praxis der Geschichtsdidaktik. Geschichtslehrer*innenbildung … Weiterlesen

Heft 04/2022 Classroom Management

Classroom Management jlb 04/2022 22. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Felicitas Thiel und Diemut Ophardt Klassenmanagement als Basisdimension der Unterrichtsqualität 02 Claudia Schuchart und Doris Bühler-Niederberger Störungen als interaktive Ereignisse im Mehrebenenkontext 03 Irina Rosa Kumschick Dealing with Feeling. Emotionsregulation als Ausbildungsbaustein 04 Rebekka Stahnke und Sigrid Blömeke Wie erfahrene und angehende Lehrkräfte Unterricht … Weiterlesen

Heft 03/2022 Core Practices

Core Practices jlb 03/2022 22. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Urban Fraefel Mittels Kernpraktiken zu professionellem Unterrichten 02 Katharina Asen-Molz, Christina Knott und Anita Schilcher Erklären als Core Practice. Über die Förderung von Erklärkompetenz angehender Lehrkräfte 03 Alexander Gröschner, Elisa Calcagni, Susi Klaß und Florentine Hickethier Dialogische Unterrichtsgespräche als Core Practices? Lernen im Learning … Weiterlesen

Heft 02/2022 Beratung im schulischen Kontext

Beratung im schulischen Kontext jlb 02/2022 22. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Gerda Hagenauer und Angela Gastager Lehrer*innenemotionen und deren Regulation in der Elternberatung 02 Christina Kuboth und Gernot Aich Wo sehen Lehrkräfte Bedarf hinsichtlich ihrer Professionalisierung? Spannungsfelder in der Elternberatung 03 Johanna Hilkenmeier, Christian Greiner, Sabrina Bonanati und Heike M. Buhl Förderung von … Weiterlesen

Heft 01/2022 Testen und Bewerten

Testen und Bewerten jlb 01/2022 22. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Petra Herzmann und Anke Liegmann Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. Diskurs und Praxis 02 David Bisang, Kerstin Bäuerlein und Corinne Wyss Analysekompetenz von Studierenden mit einem Video-Portfolio beurteilen 03 Christoph Kruse Die Beurteilung angehender Lehrer*innen im Referendariat. Relevanz, Kontext und erste … Weiterlesen

Heft 04/2021 Segregierte Schulen – Schulen mit besonderen Herausforderungen?

Segregierte Schulen – Schulen mit besonderen Herausforderungen? jlb 04/2021 21. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Nicolle Pfaff und Carolin Rotter Pädagogisches Handeln an segregierten Schulen. Besondere Anforderungen an Lehrkräfte? 02 Thomas Schübel und Ursula Winklhofer Anerkennung als pädagogische Aufgabe. Chancen für Schulen in herausfordernden Lagen 03 Susanne Prediger Expertise für Fachunterricht an Schulen in … Weiterlesen

Heft 03/2021 Pädagogisches Ethos. Beiträge zur Professionalisierung von Lehrer*innen

Pädagogisches Ethos Beiträge zur Professionalisierung von Lehrer*innen jlb 03/2021 21. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Michael Zutavern Professionsethos − die Lehrer*innenbildung ist herausgefordert! 02 Emanuel Schmid Für Katzen und Füchse. Rekonstruktionen zur Einordnung unterrichtlichen Misslingens 03 Malte Brinkmann und Severin Sales Rödel Ethos im Lehrberuf. Haltung zeigen und Haltung üben 04 Evi Agostini und … Weiterlesen

Heft 02/2021 Lehren aus der Corona-Krise

Lehren aus der Corona-Krise jlb 02/2021 21. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Christian Reintjes, Raphaela Porsch und Grit im Brahm Lehren aus der Corona-Krise für Schule und Hochschule 02 Elisa Kleißner und David Wohlhart Distanzieren, immunisieren oder weiterentwickeln? Hochschullehre nach Corona 03  Hanna Höfer-Lück, Malte Delere, Tatjana Vogel und Gudrun Marci-Boehncke Digitale Bildungsräume im … Weiterlesen

Heft 01/2021 Mythos Reflexion

Mythos Reflexion jlb 01/2021 21. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Corinne Wyss und Sara Mahler Mythos Reflexion. Theoretische und praxisbezogene Erkenntnisse in der Lehrer*innenbildung 02 Bernhard Hauser Können sie es nachher besser? Oder können sie nur besser darüber reden? 03 Miriam Volmer, Janina Pawelzik, Maria Todorova und Anna Windt Reflexionsfähigkeit im Praxissemester fördern. Ein … Weiterlesen

Heft 04/2020 Lehrer*innen – Fortbildungen

Lehrer*innen – Fortbildungen jlb 04/2020 20. Jahrgang     EDITORIAL BEITRÄGE 01 Daniela Rzejak, Frank Lipowsky und Victoria Bleck Synopse bedeutsamer Merkmale von Lehrkräftefortbildungen. Wirkungsebenen und konzeptionelle Aspekte 02 Ilka Benner und Bianka Kaufmann Angebot und Bedarf in der Lehrer*innenfortbildung. Ergebnisse aus der Region Mittelhessen 03 Ina Biederbeck und Tina Kreische Wissenschaftlichkeit als fortbildungsdidaktisches Prinzip. … Weiterlesen